Stromlos kühlen in der Küche: Der kapillaraktive Lehm-Pantryblock als Möbeltrend 2025
Warum noch ein Kühlschrank für alles? In vielen Küchen landen Brot, Zwiebeln, Tomaten oder Käse zu kalt gelagert – Geschmack leidet, Energie verpufft. Ein kapillaraktiver Lehm-Pantryblock nutzt Verdunstungskühlung und Sorption, um ohne Strom frische Vorräte länger genießbar zu halten. Das spart Platz, senkt Kosten und bringt gesunde Materialität in die Küche.
Was ist ein Lehm-Pantryblock?
Ein Lehm-Pantryblock ist ein freistehendes oder eingebautes Vorratsmöbel aus feuchteregulierenden Materialien (Lehm, Terrakotta, Kapillarvlies). Er besitzt eine wasserführende Hülle und eine belüftete Innenkammer. Durch Verdunstung an der Außenhaut wird die Innentemperatur gegenüber der Raumluft um wenige Kelvin abgesenkt und die Luftfeuchte stabilisiert. Ideal für Brot, Wurzelgemüse, Obst, fermentierte Lebensmittel oder Käse zur kurzen Reifung.
So funktioniert die Verdunstungskühlung
- Kapillartransport: Ein Vlies oder Saugkanäle leiten Wasser aus einer schmalen Bodenwanne in die Lehmhülle.
- Verdunstung: An der Oberfläche verdunstet Wasser, verbraucht Verdampfungswärme und kühlt die Hülle.
- Luftaustausch: Ein sanfter Kamineffekt (unten Zuluft, oben Abluft) führt Wärme und Feuchte ab.
- Grenzwert: Die erreichbare Temperatur nähert sich der Feuchtkugeltemperatur der Raumluft an (typisch 3–8 K unter Raumtemperatur bei trockener bis mittlerer Luftfeuchte).
Aufbau und Materialien
Die Geometrie ähnelt einem hohen Unterschrank (z. B. 60 × 60 × 180 cm). Die Hülle bleibt diffusionsoffen, die Innenfächer sind hygienisch und leicht zu reinigen.
| Schicht | Material | Funktion |
|---|---|---|
| Außenhaut | Lehmputz 10–15 mm auf Terrakotta-Platten | Sorption, Verdunstungsfläche, Temperaturpuffer |
| Kapillarschicht | Baumwoll-/Leinenvlies, Jutegewebe | Wassertransport zur Oberfläche |
| Wasserreservoir | Keramikrinne 1–2 l | Versorgt Kapillarschicht, leicht nachfüllbar |
| Tragkorpus | Birke-Multiplex geölt | Statik, Aufnahme der Fachböden |
| Innenfächer | Edelstahl- oder Buchenroste | Hygiene, Luftzirkulation 360° |
| Zuluft/Abluft | Lochgitter unten/oben, optional Schieber | Regulierbarer Luftstrom (Kamineffekt) |
Dimensionierung und Leistung
Drei Kernpunkte für planbare Ergebnisse:
- Klimaabhängigkeit: Je trockener die Raumluft, desto stärker die Kühlleistung (Zielrichtung Feuchtkugeltemperatur).
- Fläche zählt: 1 m² aktive Lehmoberfläche erzielt spürbare Wirkung; Reliefstrukturen vergrößern die Fläche.
- Sanfter Luftwechsel: 0,5–2 Luftwechsel/h im Schrankinneren reichen; zu viel Zugluft trocknet Lebensmittel unnötig.
| Raumklima | ΔT zum Raum | Wasserbedarf | Hinweis |
|---|---|---|---|
| 26 °C, 35 % rF | ≈ 6–8 K | 0,8–1,2 l/Tag | Sehr effizient, idealer Standort |
| 24 °C, 50 % rF | ≈ 4–6 K | 0,5–0,8 l/Tag | Gute Alltagsleistung |
| 22 °C, 65 % rF | ≈ 2–3 K | 0,2–0,5 l/Tag | Begrenzte Kühlung, Feuchtepuffer dominiert |
Faustformel: Kühlgrenze ≈ Feuchtkugeltemperatur + 1 K. Für genauere Planung empfiehlt sich ein Hygro-/Thermometer im Möbel.
DIY-Bauanleitung
Materialliste (für 60 × 60 × 180 cm)
- 12 Terrakotta-Platten 300 × 300 × 10 mm
- Lehmputz 25 kg, Feinputz 5 kg
- Kapillarvlies (Leinen/Jute) 2 m²
- Keramikrinne 60 cm, 1–2 l, mit Schwimmer optional
- Birke-Multiplex 18 mm (Korpus), lebensmittelechtes Hartöl
- Edelstahlroste 3–4 Stück
- Zuluft-/Abluftgitter Ø 80–100 mm, Schieberegler
- Magnet- oder Holzriegel für Tür, Dichtung bauseits offen diffusionsfähig
- Thermo-/Hygrometer (batteriebetrieben)
Schritt-für-Schritt
- Korpus bauen: Multiplex zuschneiden, verschrauben/verleimen, Fächer auf 18–22 cm Raster.
- Belüftung: Unten und oben je zwei Lüftungsöffnungen bohren; Gitter montieren.
- Lehmhülle: Terrakotta-Platten außen auf Korpus kleben; Kapillarvlies mit Lehmputz ansaugen und verbinden; Oberfläche 10–15 mm aufziehen, strukturiert abreiben.
- Wasserführung: Keramikrinne am Boden einsetzen; Vliesenden eintauchen, sodass die Hülle kontinuierlich feucht bleibt.
- Innenausbau: Edelstahlroste einlegen; Kanten ölen; Türe mit locker sitzender Dichtung montieren (Diffusion zulassen).
- Inbetriebnahme: Mit 1 l Wasser starten, Luftklappen halb öffnen, 24 h vorkonditionieren.
Bauzeit: ca. 1–2 Tage. Kostenrahmen: 280–600 € je nach Ausstattung.
Fallstudie: Altbauküche in Leipzig (12 m²)
- Aufbau: 65 × 55 × 170 cm, Lehmhülle 12 mm, 1,6 m² aktive Oberfläche
- Sommerbetrieb: Raum 26–28 °C bei 45–50 % rF → Innen 20–22 °C, 55–60 % rF
- Wasser: 0,7–0,9 l/Tag, Nachfüllen alle 2 Tage
- Praxisnutzen: Brot bleibt 2–3 Tage knusprig, Tomaten aromatisch, Kräuter länger frisch (im oberen Fach, leicht feuchtes Tuch)
- Akustik & Haptik: Lehmoberfläche verbessert Raumakustik spürbar, fühlt sich warm und ehrlich an
Design, Pflege und Hygiene
- Finish: Lehm offenporig lassen; nur mit Seife/Wasser reinigen. Keine dichten Lacke aufbringen.
- Lebensmittelschutz: Einsätze/Schalen nutzen; Krümel regelmäßig entfernen.
- Wasserqualität: Frisches Leitungswasser; Rinne monatlich ausbürsten, mit Essigwasser nachwischen.
- Saison-Setup: Sommer: mehr Verdunstung, Klappen weiter offen. Winter: minimal befeuchten, Klappen schließen.
- Was gehört nicht hinein? Rohes Fleisch, Fisch, frische Milchprodukte – sie benötigen durchgängige Kühlkette.
Pro / Contra
| Aspekt | Pro | Contra |
|---|---|---|
| Energie | 0 kWh Betrieb, netzunabhängig | Leistung klimaabhängig |
| Geschmack | Aromen von Brot, Tomaten, Käse profitieren | Nicht für Tiefkühl-/Kühlkettenprodukte |
| Material | Diffusionsoffen, wohngesund | Regelmäßiges Nachfüllen/Reinigen nötig |
| Platz | Kompaktes Möbel, auch als Kochinsel-Endmodul | Benötigt freie Luftwege oben/unten |
| Design | Natürliche Textur, warme Haptik | Patina entsteht – gewollt, aber nicht jedermanns Sache |
Nachhaltigkeit und Kosten
- CO₂-Fußabdruck: Lehm und Terrakotta sind langlebig, lokal verfügbar; keine Kältemittel.
- Wartung: Gering – Wasser, Reinigung, gelegentliche Nachspachtelung.
- Lebensdauer: 15+ Jahre bei einfacher Instandsetzung.
- Gesamtkosten: DIY ab ~280 €; Manufakturstück 800–1.500 € je nach Ausführung.
FAQ
Wie verhindere ich Schimmel?
Sauberkeit, moderater Luftwechsel und trockene Innenflächen sind entscheidend. Nasses Gemüse abtropfen lassen, Auffangschalen nutzen, Lehmoberfläche nicht dauerhaft durchnässen.
Kann ich den Block in eine bestehende Küchenzeile integrieren?
Ja. Wichtig sind Zuluft unten und Abluft oben. Seitlich 2–3 cm Abstand zu Wänden/Schränken belassen.
Funktioniert das auch in feuchten Kellern?
Begrenzt. In sehr feuchter Luft sinkt die Verdunstungsrate. Dann überwiegt die Feuchtepufferung, die Kühlung fällt schwächer aus.
Fazit und nächste Schritte
Der Lehm-Pantryblock ist mehr als ein Möbel: Er ist ein kleines Raumklimasystem für die Küche – stromlos, leise und geschmacksfreundlich. Wer bewusster lagern, Energie sparen und Materialehrlichkeit schätzen will, findet hier eine zukunftsfähige Alternative zum „Alles-in-den-Kühlschrank“-Reflex.
CTA: Messen Sie heute Temperatur und Luftfeuchte in Ihrer Küche. Planen Sie anhand der Tabelle ein 60-cm-Muster – und testen Sie innerhalb eines Wochenendes, wie viel natürliche Kühlung in Ihrem Zuhause steckt.

